Foto - Bericht

Im Deutschen Automatenmuseum (DAM) werden dauerhaft etwa 200 historische Exponate präsentiert.
Sie bieten dem Besucher die Möglichkeit, nicht nur kulturhistorische Eindrücke zu gewinnen, sondern auch die Wurzeln der internationalen Automatenbranche aufgezeigt zu bekommen.
Mit einem Sammlungsschwerpunkt, der von den 1880er bis in die 1980er Jahre reicht,
gelingt es einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Münzautomaten-Kultur zu bieten.
DAM: http://www.sammlung-gauselmann.de/

Im Februar 2014 war ich im neueröffneten Museum und zeige hier eine kleine Auswahl meiner Fotos.

Tipp: Erst Führung mitmachen und dann fotografieren.

 

 

Glashütte Gernheim
Glashütte Gernheim

Die Glashütte Gernheim

 

befindet sich in Petershagen, Kreis Minden/Lübbecke.

Im Gernheimer Glasturm von 1826, einem der letzten beiden erhaltenen Gebäude dieser Art in Deutschland, erleben Sie täglich, wie Glasmacher mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Glasmasse Gefäße herstellen.

Gleich nebenan werden die Gläser durch Schliff und Gravur veredelt.

Auf mehreren Etagen erfahren Sie vieles rund um die Produktion von Hohl- und Flachglas.Rund 2.000 Ausstellungsstücke – vom Einmachglas bis zum prunkvollen Pokal - zeigen, wofür Gefäße aus dem vielseitigen Material gebraucht wurden.

Außerdem gibt es Glaskunst- Ausstellungen.


Die große Zahl von Herstellungs- und Bearbeitunswerkzeugen sowie Glas, Form und  Farbe ließen mich vergessen das es auch einen Glasmacher, ein Museum und eine aktuelle Glaskunstausstellung gibt :-)


 

 

Beelitz-Heilstätten

 

Die zwischen 1898 und 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichteten Arbeiter-Lungenheilstätten Beelitz-Heilstätten bilden einen der größten Krankenhauskomplexe im Berliner Umland. Es ist ein denkmalgeschütztes Ensemble von 60 Gebäuden auf einer Gesamtfläche von ca. 200 ha.

In zwei Bereichen nördlich der Bahnlinie entstanden die Lungenheilstätten, in den beiden südlich gelegenen Bereichen die Sanatorien zur Behandlung nicht ansteckender Krankheiten. Die Bereiche waren jeweils nach Geschlechtern getrennt: westlich der Landstraße die Frauen-Heilstätten und -Sanatorien, östlich derselben die Männer-Heilstätten und -Sanatorien.

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg dienten die Beelitz-Heilstätten als Lazarett und  Sanatorium.  Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem die Heilstätten teils schwer beschädigt wurden, wurde das Gelände von der Roten Armee 1945 übernommen. Die Heilstätten dienten bis 1994 als das größte Militärhospital der sowjetischen Armee außerhalb der Sowjetunion.

Als Folge der Insolvenz der Eigentümergesellschaft im Jahr 2001 ist die weitere Neunutzung des übrigen Geländes inzwischen ins Stocken geraten. Auch die Sanierung der Denkmalsubstanz wurde weitgehend eingestellt.Ein großer Teil der sehenswerten Anlage verfällt inzwischen und ist vom Vandalismus stark beschädigt.

Die Mischung aus ungewöhnlicher Architektur und Verfall macht die Heilstätten zu einem beliebten Motiv für....

 

 


Das BMW Museum

 

Das neue Museumsareal bietet ausreichend Platz für die Präsentation von rund 120 Exponaten. Die Konzeption bezieht sich auf eine Idee des Architekten Karl Schwanzer, den Schöpfer des BMW Museums von 1973.

"Straße im umbauten Raum als Prinzip einer dynamischen Architektur"

Dieses individuelle Erscheinungsbild stellt einen Zusammenhang zu den Ausstellungsobjekten her und dient der Orientierung auf dem ca. 1.000 Meter langen Parcours durch das Museum

 

Die Fotos von 2009 zeigen  meine individuelle Sichtweise des Museums und der Exponate.

 

 

Ausstellungen
Ausstellungen

 

M     für Möbel und Museum

A

R

T      für Architektur und Kunst

a      für Ambiente

 

Das Museum MARTa in Herford wurde am 7. Mai 2005 eröffnet.

Das Gebäude wurde von Frank Gehry entworfen.

Soft Art Panoptikum

Lebensgrosse, textile Menschenfiguren und genähte Delikatessen sind die Lieblingsobjekte der Textilartistin Stefanie Alraune Siebert aus Tübingen. Unter ihren Händen entstehen eigenwillige Gestalten und die dazugehörige Ausstattung.


Die Hochzeitsgesellschaft war 2009 im Adligen Fräuleinstift zu Barth zu Gast.

Aawiesenpark  Herford
Aawiesenpark Herford

 

,,Herforder (Un-) orte"

 

Die Fotos sind für die City-Offensive NRW „Ab in die Mitte“ entstanden. Die Zielsetzung dieses Projektes war es, die Stadtzentren als Orte des Wohnens, der Freizeit, der Kunst und der Kultur stärker und dauerhaft im Bewusstsein der Menschen zu verankern.

 

Meine 30 Fotos zeigen die schönen und weniger schönen Seiten Herfords.

 

Es gab natürlich viel mehr, durch ein Gremium ausgesuchte Orte in der Stadt. Da aber die Begrenzung bei  dreißig Fotos lag wurde bei der Endauswahl das "Für und Wieder" eines jeden Fotos diskutiert.

 

Zu sehen waren die Bilder für einen Tag auf dem Herforder Linnenbauerplatz und für vier Wochen im Haus unter den Linden.

 

 

Heckflossen
Heckflossen

Kunstwerke aus Blech und Chrom.

 

Amerikanische Automobile der 50er und 60er Jahre lassen nostalgische Gefühle nach den scheinbar goldenen Zeiten Amerikas aufkommen.

Drucktastenautomatik, Getriebe- Vollautomatik, elektrisch versenkbares Hardtop, Dreifarblackierungen, Chrom ohne Ende und Heckflossen die den Himmel streifen.

 

 

Ich danke den Enthusiasten und Sammlern die diese 8 Zylinder Maschinen mit 30 l Spritverbrauch, erhalten, pflegen und fahren.

  

Übrigens meine Favoriten sind:

1959 Chevrolet Impala, die Corvette und der Buick Elektra 1959.

Mehr zum Thema bei WIKIPEDIA.

Bauernhausmuseum DT
Bauernhausmuseum DT

Das Westfälische Freilichtmuseum Detmold

wurde 1971 eröffnet und seitdem stetig erweitert. Mit 90 ha Fläche und mehr als 100 Gebäuden ist es wohl das größte Deutschlands.
Interessant sind außerdem die Vorführungen an Aktionstagen beim Bäcker, Schmied usw.
Mehr zum Thema bei WIKIPEDIA.